|
|
 |
|
|

|
|
Bausatz
für einen 60er Jahre Kaufladen in
1:144
|
|
Das
70er Jahre Puppenhaus
Bildergalerie
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
Hier gibts nun ein paar Bilder, wie ich Fenster und Gardinen gemacht habe...
|
|
|
|
Nützliche
Links für Selbermacher
zum Lasern und 3D-Drucken:
Inkscape
Kostenlose
Software zum konstruieren von
2D-Dateien für z.B. Puppenhäuser,
Regale etc. Die Software ist sehr
einfach zu bedienen und auf der
Website von Inkscape gibt es viele
Tutorials.
Thingiverse
Webseite
mit 1000enden kostenlos
herunterladbaren Dateien zum Lasern
und
3D-Drucken

Achtung,
diese Dateien sind meist nicht für
kommerzielle Nutzung freigegeben!
Craftsmanspace
Webseite
mit vielen, wunderschönen
und kostenlos herunterladbaren
Dateien zum Lasern von Ornamenten und
Mustern.

MakeCNC
Hier
möchte ich zuerst betonen, dass Ihr
auf ganz eigene Gefahr diese Seite
besucht!!! Wenn Euer Konto leer und
die Festplatte voll ist, naja, dann
geht es Euch wie mir... :o)
Bei MakeCNC findet Ihr fertige Dateien
für Laser und Fräser für tolle
Puppenhäuser wie diese beiden:

Mit
dem Erwerb der Dateien kauft Ihr 50
Lizenzen. Das heißt, jedes der Häuser
dürft Ihr 50x lasern und verkaufen,
dann ist ein neuer Kauf fällig. Die
Dateien sind aber - wenn man nicht alle
gleichzeitig kauft - günstig zu haben.
Trotzdem muß man nochmal ordentlich
Arbeit reinstecken und die Dateien
"zerlegen". Die Teile sind auf großen
Arbeitsflächen angelegt, die in der
Regel nur Firmen haben. Als Beispiel -
das rechte "Gothic Mansion" ist im
Maßstab 1:24 auf 1,0 x 4 m angelegt, die
ich für meinen Laser in 15
MDF-Platten von 50 x 25 cm zerlegen
mußte.
Leider hab ich bei den letzten Käufen
festgestellt, dass die Qualität der
Dateien nachgelassen hast.
Steckverbindungen paßten nicht, bzw. der
Quelltext der Dateien war beschädigt, so
daß es ziemlich tricky war, sie zu
öffnen. Das betrifft leider
auch die niedliche
"Princess-Serie". Wenn Ihr einen
Tipp braucht, meldet Euch einfach.
Wo
und wie lasern, fräsen und
3D-Drucken?
Seit
ein paar Jahren gibt es im Zuge der
"Maker-Bewegegung" in fast allen Städten
s.g. Fab-Labs, offene Werkstätten, die
gegen überschaubares Entgelt die
tollsten Maschinen und Workshops zur
Verfügung stellen.
Hier
findet Ihr die Übersicht der
Fab-Labs in Deutschland
Das Konzept Fab-Lab
hab ich in Berlin kennen gelernt. Dort hab ich
einen Workshop besucht, in dem mir
Funktionsweise und Bedienung des
Laser-Cutters beigebracht
wurde. Danach konnte ich mit
eigenem Material für 1 Euro/Minute meine
erstes eigen-konstruiertes Haus lasern.
Es macht wirklich sehr viel Spaß!
Die
Königsklasse
- 3D-konstruieren
Die dafür benötigte
Software "Blender" gibt es als kostenlosen
Download
Leider hab ich bisher
keinerlei Erfahrungen beim Konstruieren
von 3D-Dateien, sondern habe mit
Begeisterung Dateien aus dem
"Thingieverse" - siehe Link oben -
heruntergeladen und gedruckt. Wenn
es etwas zu bearbeiten gab - z.B.
die Größe - konnte ich das mit der
Software unseres Druckers tun.
Wenn Ihr also ein FabLab in Eurer Nähe
habt, schaut mal, was die für Drucker
haben, ladet Euch die passende Software
auf den Rechner und versucht Euch
erstmal an fertigen Dateien. Meiner
Erfahrung nach, ist das am Anfang
Herausforderung genug.
|
|
|
|
|
Puppenhaus,
Puppenhäuser, Miniatur, Miniaturen, Dollhouse,
Dollhouses, Fimo, Polymer Clay, Clay,
modellieren, Workshop, Anleitung, Printies,
Printables
|
|
Datenschutzerklärung
PPuppenhaus,
Miniaturen, Minatur, Miniature, Miniatures,
Schachteln, Hutschachteln, Puppenkoffer, 1:144,
1:12, 1:24, 1:48, half scale, quarter scale,
Dollhouse, Dolls house, dolls, kunsthandwerk,
Diorama, dioramas, dioramen, tutorial, workshop,
fimo, polymer clay
|
|
Impressum:
Andrea
Coppi - Landshuter Str. 74, 93053 Regensburg -
DE 224847479
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle,
übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte
externer Links. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren
Betreiber verantwortlich.
|
|
|
|